Am 04. September 2017 sind wir in unsere neue Schule eingezogen. Auf unserer Homepage finden Sie viele Informationen über unsere Nordlicht-Schule. Die meisten sind im Info-Center zusammengefasst. Auf der Hauptseite veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Fotos und Berichte aus unserem Schulalltag.
Viel Spaß!
Wolfgang Schäfing Rebecca Sievers Sonja Nissen Maren Maibaum Maren Kraack u. Susanne Möller
Schulleiter Konrektorin Elternvorsitzende Schulsozialarbeit Leitungsteam BOGS
Elternbrief Nr.8
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
spannende drei Tage liegen hinter uns. Lesen Sie mehr darüber im Elternbrief.
Schönes Wochenende
Wolfgang Schäfing
Schulleiter
Einladung: Dienstag, dem 21. November 2023 um 19:00 Uhr
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
im Anhang finden Sie eine Einladung von unserem Förderverein. Ich möchte Sie bitten in der Elternschaft Werbung für den wunderbaren Verein zu machen. Er unterstützt maßgeblich unsere Arbeit für Ihre Kinder. Da bisher nicht alle Posten besetzt werden konnten, droht eine Auflösung. Das wäre äußerst bedauerlich.
Vielen Dank
Wolfgang Schäfing
Schulleiter
Einladung Kick Off
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
in dieser Woche findet der Kick-Off (Auftaktveranstaltung) für unseren Frei Day statt. Die Kinder werden sich in den kommenden drei Tagen auf vielfältige Art und Weise mit 15 der 17 Zielen der UNESCO beschäftigen. Dafür haben alle Lehrkräfte die Klassenräume mit je einem Thema ausgestattet. Die Kinder werden zum Stöbern, Experimentieren, Verkleiden, Lesen, Recherchieren, Diskutieren, Bauen u.v.m eingeladen. Dabei sollen sie sich ein neues Projekt-Thema für den Frei Day suchen.
Wir konnten auch externe Angebote anbieten (Digitalzentrum, Klärwerk, Bio-Laden, Die Tafel, den Jugendbeirat, unseren Schulgarten,...)
Am Donnerstag, den 02.11. von 13.00-15.00 Uhr sind die Räume auch für Gäste geöffnet. Wenn Sie Zeit und Lust haben, kommen Sie gerne vorbei und schauen Sie sich die vielen Angebote an. Die Lehrkräfte sind in ihren Räumen und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Kinder dürfen gerne dabei sein, müssen aber von den Eltern beaufsichtigt werden.
Viele Grüße
Wolfgang Schäfing
Schulleiter
Herbstfest
Dieses Fest war etwas ganz Besonderes und alle waren sehr gespannt darauf, denn das Herbstfest wurde von den Schülern organisiert. Die Kinder haben Gruppen gebildet und bekamen den Auftrag das Fest zu planen und durchzuführen. Jeden Freitag hatten sie dafür Zeit. Die Ideen sprudelten nur so heraus und die Kinder planten eifrig. So manches Hindernis musste dabei bewältigt werden. Was möchten wir planen? Ist es umsetzbar? Was brauchen wir dafür? Wo bekommen wir Geld her? Wie viel Geld benötigen wir? Wer geht mit uns zum Einkaufen? Wann bauen wir alles auf? Die Kinder merkten schnell, dass es nicht einfach ist ein Fest auf die Beine zu stellen. Die Motivation war aber sehr hoch, sie lernten sehr viel auf dem Weg dorthin und freuten sich und waren stolz, wenn sie ihr Ziel erreicht haben und ihr Projekt beim Herbstfest viel Anklang fand. Ein buntes, kreatives und schönes Herbstfest durften wir am letzten Schultag feiern. Es gab so viele wunderbare Angebote von unseren Kindern: Singen, Tanzen, Theater, Basteln, Malen, Lesen, Ausstellungen, Spielen, Dekorieren, Bauen, Schnitzen, Gruseln und eine große Auswahl an Ess- und Getränkestationen. Das war eine sehr gute Vorbereitung auf unseren Frei Day, der nach den Herbstferien startet.
Hospiz macht Schule
Im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ führen die Hospizeinrichtungen und –gruppen in ihrer Region die Projektwoche im Themenfeld von Leben, Sterben, Trauer, Trost und Trösten in Grundschulen mit dem so spezifisch vorbereiteten Team von Ehrenamtlichen durch. Ziel des Projektes ist es, Kinder mit dem Thema "Tod und Sterben" nicht alleine zu lassen. Im geschützten Rahmen sollen sie vielmehr die Möglichkeit bekommen, alle Fragen, die sie zu den Themen bewegen, zu stellen und auszudrücken und so gut wie möglich auch ehrlich beantwortet zu bekommen. Durch die Projektwoche gestalten die Kinder die 5 einzelnen Projekttage deshalb anhand ihrer eigenen Fragen, Erfahrungen und Potentiale und bekommen so ein wesentliches Empowerment in ihrer kulturellen Bildung zur „richtigen“ Zeit. Das Projekt wirkt insofern meist präventiv. Die Umgebung kann in bemerkenswerter Weise von der Natürlichkeit der Kinder lernen. Auch die Eltern der Kinder lernen so durch das Projekt, dass es gerade wichtig ist, bei den sensiblen Fragen des Lebens mit den Kindern offen zu sprechen und nichts zu verdrängen. Sie selbst haben oftmals mit dem Thema schwierige Erfahrungen gemacht und wissen vielfach nicht, wie sie Ihre Kinder da wirklich unterstützen können. Die Lehrenden an den Grundschulen erfahren durch das Projekt neue Zugangswege im Bereich der elementaren Pädagogik. Bereits zum zweiten Mal profitierte die Nordlicht-Schule von diesem Engagement. Da nur eine Klasse daran teilnehmen kann und alle sich dafür bewarben, entschied das Los. Die 4e von Frau Schroeder durfte dieses Projekt mit den wunderbaren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen vom Hospizdienst Süderbrarup durchführen. Vielen Dank!!!
Herbstfest
Dieses Fest war etwas ganz Besonderes und alle waren sehr gespannt darauf, denn das Herbstfest wurde von den Schülern organisiert. Die Kinder haben Gruppen gebildet und bekamen den Auftrag das Fest zu planen und durchzuführen. Jeden Freitag hatten sie dafür Zeit. Die Ideen sprudelten nur so heraus und die Kinder planten eifrig. So manches Hindernis musste dabei bewältigt werden. Was möchten wir planen? Ist es umsetzbar? Was brauchen wir dafür? Wo bekommen wir Geld her? Wie viel Geld benötigen wir? Wer geht mit uns zum Einkaufen? Wann bauen wir alles auf? Die Kinder merkten schnell, dass es nicht einfach ist ein Fest auf die Beine zu stellen. Die Motivation war aber sehr hoch, sie lernten sehr viel auf dem Weg dorthin und freuten sich und waren stolz, wenn sie ihr Ziel erreicht haben und ihr Projekt beim Herbstfest viel Anklang fand. Ein buntes, kreatives und schönes Herbstfest durften wir am letzten Schultag feiern. Es gab so viele wunderbare Angebote von unseren Kindern: Singen, Tanzen, Theater, Basteln, Malen, Lesen, Ausstellungen, Spielen, Dekorieren, Bauen, Schnitzen, Gruseln und eine große Auswahl an Ess- und Getränkestationen. Das war eine sehr gute Vorbereitung auf unseren Frei Day, der nach den Herbstferien startet.
Nordlichtschule Newsletter
Bleiben Sie informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie den wöchentlichen Elternbrief von unserer Schule.